- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
In unserem Bistum stehen die nächsten Schritte der Synodenumsetzung an.
Bischof Stephan Ackermann lädt die Gremien und die Verantwortlichen in Dekanaten, Pfarreiengemeinschaften und Pfarreien zu einer so genannten Sondierungsphase ein.
Diese Phase ist Teil der Veränderung und Neuorientierung in unserem Bistum, die durch die Synode angestoßen sind.
In den kommenden vier Jahren sollen sich die jetzigen Pfarreien zu neuen Pfarreien zusammenschließen. Dabei sind Fusionen auf der Ebene der jetzigen Pfarreiengemeinschaften angestrebt, allerdings sind andere Zusammenschlüsse nicht ausgeschlossen.
Außerdem werden so genannte „Pastorale Räume“ gebildet, die in ihrem Zuschnitt den ursprünglich geplanten „Pfarreien der Zukunft“ entsprechen. Diese Pastoralen Räume werden die Pfarreien dabei unterstützen, die Vision der Synode von einer diakonischen und missionarischen Kirche umzusetzen und für verbindliche Entwicklung sorgen.
Der „Pastorale Raum Simmern“ wird die Pfarreien des jetzigen Dekanates Simmern-Kastellaun sowie die beiden Pfarrgemeinden Mörsdorf und Zilshausen-Petershäuserhof umfassen.
Um zu ergründen, was es vor Ort für die geplanten Neugründungen von Pfarreien braucht, wurde für den Pastoralen Raum Simmern eine „Steuerungsgruppe“ eingerichtet, in der dreizehn ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen aus Pfarreien/-gemeinschaften, Dekanat und Einrichtungen mitarbeiten. Die Leitung dieser Steuerungsgruppe liegt bei drei „Lokalen Beauftragten“ [Birgit Bai/Simmern, Günther Greb/Dekanat, Anna Schmitz/Laubach] sowie zwei „Diözesanen Beauftragten“ [Felix von Yrsch/Rendantur Kirchberg, Pfr. Matthias Veit/Pfarrverwalter Pfarreiengemeinschaft Wittlich]. Mitglieder der Steuerungsgruppe aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind Heinz Haunert (Pleizenhausen) und Markus Koch (Rayerschied)
Die Steuerungsgruppe wird die Situation „vor Ort“ detailliert betrachten und hört dazu Menschen aus den ehrenamtlichen Räten und Gremien, Einrichtungen und Verbänden. Fragen dabei sind beispielsweise, wie sich die personelle Situation gestaltet oder wie groß innerhalb einer Pfarreiengemeinschaft die Bereitschaft zum Zusammenschluss mit anderen Kirchengemeinden ist.
Am Ende der Sondierungsphase übergeben die Sondierungsbeauftragten der Bistumsleitung eine Übersicht über den zeitlichen Rahmen, der dem Fusionsprozess einer jeweiligen Pfarreiengemeinschaft eingeräumt werden sollte, und beschreiben den Klärungs- und Begleitungsbedarf, den es auf dem Weg noch gibt.
Ein erstes digitales Treffen der Steuerungsgruppe für den Pastoralen Raum Simmern hat am 22. März 2021 stattgefunden, das nächste ist für den 27. April 2021 geplant.
Erste Begegnungen mit Pfarreienräten und Verbandsvertretungen sollen, wenn möglich, ab Mai stattfinden (wg. dieser Termine wird Dekanatsreferent Günther Greb die (stellv.) Vorsitzenden und die leitenden Pfarrer anschreiben]. Anschließend können die Treffen mit anderen Räten, Gruppierungen oder Einrichtungen stattfinden.
Die Frohe Botschaft wollen wir mit Ihnen teilen und weitergeben, in einer Rolle gefüllt mit Osterbotschaften, zusammengestellt von Gemeindemitgliedern der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen.
Es sind hoffnungsvolle Texte und Gedichten, die aufatmen lassen und Vertrauen schenken, die an Senioren über 75 Jahre in der Pfarreiengemeinschaft verteilt werden.
Sie finden weitere Exemplare in den Kirchen und erhalten sie auf Anfrage im Pfarrbüro. Nehmen sie sich gerne etwas Zeit, eine Ruhepause um mit leeren Händen und diesen Texten vor Gott zu kommen, um sich von seinem guten Geist, seinen guten Worten und der Osterfreude beschenken und füllen zu lassen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein Frohes Osterfest
Das Gemeindeteam der Osterpostaktion
In diesem Jahr war alles anders und doch gingen weder Vanuatu noch der Weltgebetstag unter. Zu danken war das dem großen Engagement von vielen Frauen in den Gemeinden und Frauenhilfen. Bei einem digitalen Vorbereitungstreffen Ende Januar und im Februar habe katholische und evangelische Frauen aus Rheinböllen, den Weltgebetstag vorbereitet um in unserer Gemeinde den Weltgebetstag erlebbar zu machen.
Zahlreiche Frauen brachten Weltgebetstagstüten mit Ordnung, Bändchen, Samentüten, Postkarte und dem Hinweis den Gottesdienst am 5.3. auf Bibel-TV zu schauen, zu denen nachhause, die sonst immer gerne zum Gottesdienst kamen. Viele freuten sich darüber, dass an sie gedacht wurde und so diese Gemeinschaft auch in schwierigen Zeiten erfahrbar war.
In 15 Gemeinden wurde der Weltgebetstagsgottesdienst in unserem Kirchenkreis und Dekanat, unter den vorgegebenen Bedingungen, gefeiert und der Gottesdienst mit Bildern zu Vanuatu bereichert. Auf der Seite: https://www.youtube.com/watch?v=qSsd0R-CF7g finden sie eine Animation zum Titelbild.
In nahezu allen Gemeinden wurden und werden Kollekten gesammelt. Dies ist besonders wichtig, damit die laufenden und zugesagten Frauenprojekte in aller Welt auch weiter finanziert werden können. z.B. ein Projekt in Vanuatu, bei dem junge Frauen gestärkt und geschult werden zusammen mit den Dorfältesten dafür zu sorgen, dass die Gewalt gegenüber Frauen geächtet wird und die Rechte der Frauen gestärkt werden. In Vanuatu hat jede zweite Frau Erfahrungen mit häuslicher Gewalt.
Die Weltgebetstagsarbeit ist fundamental wichtig und stützt Glauben und Alltag von vielen Frauen in aller Welt.
Sehr erfreulich sind zwei Informationen im Rückblick: Die Spendenbereitschaft für den WGT war und ist hier im Kirchenkreis und Dekanat erfreulich hoch.
Im Weltgebetstag-Gottesdienst in Rheinböllen wurde ein Spendenbetrag von 570,00 Euro gesammelt. Das Sammelergebnis beträgt 200,00 Euro mehr als im Vorjahr.
Und eine zweite tolle Rückmeldung: Bei Bibel-TV war der Weltgebetstagsgottesdienst bislang die Sendung mit der höchsten Einschaltquote in diesem Jahr, so dass gute Hoffnung besteht diese Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzuführen.
Herzliche Dank an alle Mitwirkenden, die den Weltgebetstag möglich gemacht haben.
Susanne Reuter und Daria Thoi